Unser Verein "Hand und Herz für Gambia e.V." wird von engagierten, ehrenamtlichen Mitarbeitenden unterstützt und von einem Vorstand, bestehend aus drei Mitgliedern, geleitet. Diese setzen sich leidenschaftlich für die Verbesserung der Lebensbedingungen und Bildungschancen von körperlich und geistig eingeschränkten Kindern und Jugendlichen in Gambia ein.
"Wir möchten ÄrztInnen, TherapeutInnen, LehrerInnen und Pflegekräfte in Gambia durch die Unterstützung deutscher und internationaler Fachkräfte weiterbilden."
"Unser Ziel ist es, mit Empathie die Lage für die Schwächsten der Schwachen, der andersfähigen Kindern und Jugendlichen, zu verbessern."
"Durch Bildung und Aufklärung beabsichtigen wir, die Eltern, Familien und Dorfgemeinschaften zu einem anderen Umgang mit eingeschränkten Kindern zu motivieren."
Unsere umfassende Herangehensweise fördert Respekt, Toleranz und Akzeptanz gegenüber allen Menschen.
Wir setzen uns nicht nur für eine bestimmte Gruppe oder ein spezifisches Thema ein, sondern streben danach, eine Kultur der Vielfalt und Inklusion in allen Bereichen zu fördern. Unser unabhängiger Ansatz, frei von politischen oder religiösen Einflüssen, ermöglicht es uns, vielfältige Themen anzusprechen und Menschen aus verschiedenen Hintergründen zusammenzubringen.
Durch unsere Kernwerte – Respekt, Toleranz, Akzeptanz und Gleichberechtigung – heben wir uns als Organisation hervor, die sich für eine Welt einsetzt, in der jeder Mensch die gleichen Rechte und Chancen hat und in der Vielfalt geschätzt wird.
In Gambia herrscht die gesellschaftliche Annahme, dass geistige oder körperliche Einschränkungen "ansteckend" sind und der "Fluch" auf andere überspringen könnte. Aus diesem Grund werden Kinder mit Einschränkungen oft als Unheil, Strafe für falsches Verhalten oder böse Geister angesehen.
Der Bau der "Kulanjangho School", um Bildung zu fördern und Perspektiven zu schaffen.
Dafür bieten wir: