Wie alles anfing: Gemeinsam für eine bessere Zukunft in Gambia!
Hand und Herz für Gambia e.V. wurde gegründet, um andersfähigen Kindern in Gambia eine gerechtere Zukunft und einen Ort der Wertschätzung und Förderung zu bieten. Die Vision der Kulanjangho School entstand aus der tiefen Verbundenheit von Fabakary Jobateh und Alina Berk, die beide den Wunsch teilen, Bildung und Inklusion nachhaltig in Gambia zu stärken. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass diese Kinder in ihrer Gemeinschaft nicht nur akzeptiert, sondern auch gefördert werden.
Wie alles anfing: Gemeinsam für eine bessere Zukunftin Gambia!
Hand und Herz für Gambia e.V. ist weit mehr als einVerein – er ist die Erfüllung eines Traums, geboren aus einer tiefen Verbundenheit und dem Wunsch, Kindern in Gambia, die oft am Rande der Gesellschaft stehen, eine Chance auf Bildung und ein wertschätzendes Umfeld zubieten.
Die Geschichte beginnt 2009 mit Fabakary Jobateh,einem gebürtigen Gambier, der sich seit vielen Jahren in Solingen für die interkulturelle Verständigung zwischen Afrikanern und Deutschen einsetzt. Mit Herz und Engagement gründete er den Verein und baute so einen Raum für Austausch und gegenseitiges Verständnis zwischen beiden Kulturen auf. Gemeinsam mit einem engagierten Team aus Ehrenamtlichen führt er Spendenaktionen durch,organisiert Trommel-Workshops und bietet vielfältige Kulturprogramme an, die vor allem die lokale Gemeinschaft in Solingen ansprechen. Mit diesem Einsatz hat Fabakary bereits in Deutschland vielen Menschen Einblicke in die Vielfalt Afrikas gegeben, Brücken gebaut und den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen gefördert.
Während einer Reise nach Gambia erlebte Fabakary einen Moment, der sein Leben und seine Ziele auf eine neue Weise veränderte. Er beobachtete eine Szene, die ihm die Schwierigkeiten von Kindern mit Einschränkungen in seiner Heimat vor Augen führte. Ein junges Kind mit einer körperlichen Einschränkung saß in einer Ecke, von der Gesellschaft – und sogar seiner eigenen Familie – isoliert. Für viele Menschenin Gambia ist das Thema Behinderung immer noch mit Vorurteilen und Unsicherheiten behaftet. Für Fabakary war klar: Hier war mehr als Hilfe gefragt– es brauchte einen Ort, an dem solche Kinder wertgeschätzt und gefördert werden, an dem sie sicher sind und die Zuwendung erhalten, die sie verdienen. Dieser Moment inspirierte ihn zu der Vision eines besonderen Ortes für diese Kinder und legte den Grundstein für das, was später zur Kulanjangho School werden sollte.
Alina Berk und die Erweiterung der Vision
Im Jahr 2019 reiste Alina Berk, heute ebenfalls ein engagiertes Vorstandsmitglied, auf ihre Hochzeitsreise nach Gambia. Sie erlebte die Herzlichkeit und Offenheit der Menschen und konnte sich der Schönheit der Kultur und der Herzlichkeit der Menschen nicht entziehen. Gleichzeitig sah sie jedoch auch die Herausforderungen, mit denen viele Familien täglich konfrontiert sind, und den großen Bedarf an Unterstützung. Die Liebe zur Kultur und der Wunsch zu helfen ließen sie nach ihrer Rückkehr nicht mehr los. Bei ihrer Suche nach Möglichkeiten zur Unterstützung von Projekten in Gambia stieß Alina auf Fabakary Jobateh. Die beiden fanden schnell eine gemeinsame Vision: ein Projekt zu schaffen, das andersfähigen Kindern in Gambia langfristige Perspektiven und eine gerechtere Zukunft bietet.
Die Gründung von Hand und Herz für Gambia e.V.
Die Begegnung zwischen Fabakary und Alina legte den Grundstein für Hand und Herz für Gambia e.V.. Mit vereinten Kräften und einer klaren Vision gründeten sie den Verein mit dem Ziel, die Lebensbedingungen von andersfähigen Kindern in Gambia grundlegend zuverbessern. Die Kulanjangho School ist der Mittelpunkt dieser Mission – eine Schule, die nicht nur Bildung, sondern auch medizinische Versorgung, Therapie und vor allem soziale Eingliederung für Kinder mit Einschränkungen bietet.
Die Kulanjangho School soll ein Ort sein, an dem diese Kinder nicht nur betreut, sondern auch gefördert werden, wo sie ihre Fähigkeiten und Talente entdecken und entfalten können. Darüber hinaus ist die Schule darauf ausgerichtet, ein Umdenken in der Gemeinschaft zu fördern und Akzeptanz für andersfähige Kinder zu schaffen. Inklusion und Integration sind hier nicht nur Begriffe, sondern gelebte Prinzipien.
Unser Ziel: Bildung und Inklusion für alle
Unser Ziel mit Hand und Herz für Gambia e.V.ist es, langfristig positive Veränderungen zu bewirken und einen inklusiveren Ort für Kinder mit Einschränkungen in Gambia zu schaffen.
Wir glauben fest daran, dass wir gemeinsam dieGesellschaft in Gambia verändern und Kindern die Chance auf eine wertschätzende Zukunft geben können.